TuerNebenan Foto: Heinz Konrad

Friends or Neighbours GbR

Die Tür nebenan

Komödie von Fabrice Roger-Lacan

Sie ist Psychologin – kontrolliert, analytisch, vielleicht etwas therapiebedürftig. Er ist Produktchef einer Joghurtfirma – charmant, laut, ein Genussmensch mit Vorliebe für klassische Musik. Ihre einzige Gemeinsamkeit: die Wohnungstür auf demselben Flur.
Ansonsten hassen sich die beiden  inbrünstig. Jede flüchtige Begegnung artet in eine beherzte Diskussion voller Anschuldigungen und Unterstellungen aus, bei der auch schon mal die Türen knallen.
Doch wie all die anderen einsamen Seelen der Stadt machen sich auch diese beiden heimlich im Internet auf die Suche nach der Liebe. Sie oder er sollte auf jeden Fall das Gegenteil von diesem bekloppten Nachbarn sein, so viel ist sicher! Als sie schließlich glauben, ihren Seelenverwandten gefunden zu haben, können sie nicht anders, als dieses romantische Glück sofort dem Nachbarn unter die Nase zu reiben. Natürlich nur um die wechselseitige Abneigung zu bekräftigen und sich gegenseitig eins auszuwischen...
Eine rasante, sprachwitzige Gesellschaftskomödie, die mit kluger Leichtigkeit das Chaos der Gefühle in Szene setzt – und dabei nicht nur Türen, sondern auch Zuschauerherzen öffnet.

Pressestimmen:
"Federleichte Sommerkomödie", "Conny Krause formt das amüsante Psychogramm einer apodiktischen Person auf permanentem Kollisionskurs, streitlustig und unerbittlich streng, wenn es um den charmanten Lebenskünstler von vis-à-vis geht. Den gibt Heiko Dietz mit lockerer Souveränität", "Überhaupt beweist Konrad (Regie) ein gutes Händchen für diese well made Boulevardkomödie, die mit pointierten Dialogen und spritzigem Wortwitz in bester französischer Tradition steht."
Barbara Reitter-Welter, Donaukurier

"Heinz Konrad inszeniert mit viel Witz und Tempo", "Konrad hat ein Ensemble zur Seite, dass sich komplett reinschmeißt in die nachbarlichen Schlagabtäusche. Conny Krause spielt die Psychologin, wie sie im Bilderbuch steht (...) großartig (...) Heiko Dietz dagegen gibt dem Joghurtverkäufer eine intuitive Schlagfertigkeit und Spontaneität.", "Der Text von Roger-Lacan ist temporeich und gewitzt, und dieser Abend begegnet ihm mit der nötigen Nonchalance. Autor, Regisseur und Ensemble zeigen all die Schwächen ihrer Figuren auf, ohne sie bloßzustellen.", "Das Ergebnis: eine leichte Sommerkomödie, die einige menschliche Abgünde streift, aber nie hineinstürzt."
Anne Fritsch, Abendzeitung

"Regisseur und Bühnenbildner Heinz Konrad deutet (...) die beiden Wohnungen mit einfachen Mitteln an. Er lässt Krause und Dietz die Konzentration auf den Schlagabtausch, sie reagiert schnippisch, er schnoddrig, beide nie um eine Antwort verlegen. Lustvoll trocken hauen sie die Pointen raus und hangeln sich im gut dosierten Tempo durch diese Liebeskomödie, die Spaß verspricht, ohne dumm daherzukommen."
Yvonne Poppek, Süddeutsche Zeitung

„… ein sommerlich unterhaltsames Ping-Pong zwischenmenschlicher Attitüden (Regie: Heinz Konrad), mit schmunzelndem Wiedererkennungswert (…) Den ungleichen Nachbarn Conny Krause und Theaterchef Heiko Dietz schaut man gerne zu. (…) Ihre Aufeinandertreffen sind Konfrontationen, gerne face to face, und Heinz Konrad (Regie) vertraut ganz der Qualität des Textes und der Nuancierung der Vorwürfe, mit denen sich beide aneinander abarbeiten. (…) Heftiger Applaus.“
Peter Eidenberger, IN-magazin

"Der Nachbar, die Nachbarin, das unbekannte Wesen – man lebt mit ihnen jahrelang Tür an Tür und macht sich oft wenig Gedanken über ihr Glück oder Unglück, wenn es nicht konkret anklopft oder – und dann oft eher neuralgische – Berührungspunkte im Treppenhaus gibt. (...) Aus dieser klassischen Konstellation, die leicht zur Falle werden kann, baut der französische Komödien- und Drehbuchautor Fabrice Roger-Lacan (»Der Krawattenclub«) in seinem Erfolgsstück »Die Tür nebenan« (...) ein amüsantes Dramolett der Eitel- und Bedürftigkeiten (...) Eine willkommene Rettung für verregnete Sommerabende."
Silvia Stammen, Münchner Feuilleton


Zuschauerstimmen (Quellen: twotickets, facebook, instragram, Google etc.):
"War wie zu erwarten wieder sehr unterhaltsam. Heiko Dietz und Conny Krause haben die zankenden Nachbarn hervorragend gespielt, es fasziniert immer wieder, wie überzeugend sie die jeweiligen Charaktere darstellen. Eine schlagfertige Gehässigkeit hat die nächste abgelöst und Schuld war immer der/die andere . Das Theater und sofort ist immer ein Garant für einen gelungenen Abend!"
"Ein sehr unterhaltsamer Abend. Das zwei Personenstück hat uns total begeistert. Ideenreich und bewundernswert die Textsicherheit der Schauspieler."
"Es war ein sehr schöner Abend. Ich hatte sehr viel Spaß. Eine ausgezeichnete schauspielerische Leistung."
"Es war wieder einmal ein fantastischer Theaterabend. Das Stück war sehr kurzweilig mit frechen und rasanten Dialogen. Die beiden Protagonisten haben die so unterschiedlichen Nachbarn hervorragend gespielt und man spürte wie die verbalen Funken zwischen den beiden flogen. Wir können das Stück und das Theater an sich nur jedem und jeder wärmstens empfehlen. Sehr gerne wieder!"
"Es war sehr unterhaltsam. Ein Stück wie gemacht für Heiko Dietz und Constanze Krause - sind sehr in ihren Rollen aufgegangen - ein vergnüglicher Abend Danke - ich komme immer gerne wieder :-)"
"Ein schöner Abend mit einem tollen Stück. Der Abend ging so schnell vorbei. Sehr schöne Aufführung und die beiden Schauspieler waren grandios. Das Theater ist zu empfehlen und das Stück ebenfalls."
"Wie immer im Theater und sofort: ein gelungener Abend! Ein kurzweiliger, amüsanter, pointenreicher Schlagabtausch zwischen Tür und Angel: Man ahnt schon : die mögen sich, wissen es nur nicht… Ein reduziertes, stimmiges Bühnenbild. Und mit Conny Krause und Heiko Dietz perfekt besetzt! Unbedingt erlebenswert!"
"Ein toller Abend . Sehr unterhaltsam . Grandiose Schauspieler und ein tolles Theater. Das Stück einfach genial."
"Es war eine super Vorstellung. Endlich ein Abend der sehr vergnüglich war. Ein Stück das die heutige Zeit spiegelt. Sehr empfehlenswert"
"Ein heiteres Stück - ein lustiger Abend. Nachbarschaftsstreitigkeiten wie man sie kennt. Von der Psychologin ad absurdum geführt. Mit schmal gehaltener Kulisse viel gemacht"
"Immer wieder schön in dieses Theater zu gehen. Allein die Atmosphäre dort ist wunderbar. Das Stück hat uns sehr gut gefallen. Unterhaltsames Stück mit 2 tollen Schauspielern. Ich komme wieder!"
"Ein schöner Abend mit einem tollen Stück. Der Abend ging so schnell vorbei. Sehr schöne Aufführung und die beiden Schauspieler waren grandios. Das Theater ist zu empfehlen und das Stück ebenfalls."

Fabrice Roger-Lacan wurde 1966 geboren und studierte an der École Normale Supérieure rue d'Ulm und der Film School in New York. 
Sein erstes Stück "Der Krawattenclub" ('theater ... und so fort' spielte die deutsche Erstaufführung) wurde ein großer Erfolg in Paris und für den Prix Molière nominiert.  Seitdem wurde es auch international gespielt, unter anderem im Londoner West End, und mit Charles Berling in der Hauptrolle verfilmt. Seine Stücke wurden von Regisseuren wie Édouard Baer, Benoît Jacquot, Bruno Chiche inszeniert. Sein Stück "Die Tür nebenan" mit Emmanuelle Devos und Edouard Baerwurde in den Hauptrollen, wurde von Bernard Murat inszeniert und von Presse und Publikum gleichermaßen gefeiert.
Fabrice Roger-Lacan schreibt außerdem Drehbücher für Film und Fernsehen.

mit Conny Krause & Heiko Dietz

Regie/Raum: Heinz Konrad
Assistenz: Bogdan Tolj
Dramaturgie: Kaha Hirschbeck
Technik: Thomas Hafner
Deutsch von Pamela Knaack
Aufführungsrechte: DESCH Verlag, Berlin

Mit freundlicher Unterstützung durch THETA e.V.
sowie dem Bezirksausschuss Sendling-Westpark.