Meinhof Foto: Günter Seubert

Prinz & Lederer

Ulrike Meinhof

„Lieber wütend als traurig“

„Lieber wütend als traurig“ wollte sie sein und wurde in der „Bleiernen Zeit“ zu einer Gallionsfigur des Kampfs gegen das bestehende politische System der Bundesrepublik.

Ihr Name ist untrennbar mit den blutigen Taten einer gewalttätig und menschenverachtend agierenden Gruppe verbunden. Die „Baader-Meinhof-Bande“ beging in den 70er-Jahren des letzten Jahrhunderts zahlreiche Terroranschläge, auf die sich die Politik gezwungen sah, mit harten restriktiven Maßnahmen zu reagieren.

Ihr Gesicht hat sich eingeprägt. Die Bilder der Fahndungsplakate, auf denen auch ihr Foto zu sehen war, die Filmsequenzen der Verhaftungen und der folgenden Prozesstage, die über die Bildschirme in den deutschen Wohnzimmern flimmerten, haben sich ins kollektive Gedächtnis der Zeitgenossen tief eingegraben.

Wer war diese Frau, die am 07. Oktober 2014 ihren 80. Geburtstag feiern könnte?

Warum wählte sie den Weg von der angesehenen Journalistin und christlichen Friedensaktivistin zur Staatsfeindin und Terroristin?

Alois Prinz, Kristina Rössler-Lehnhoff und Waltraud Lederer spüren diesen Fragen nach.

mit Alois Prinz, Kristina Rössler-Lehnhoff und Waltraud Lederer